![]() |
Eine ehemalige Werkstufenklasse der Johann-Peter-Hebel-Schule brachte jeweils zum Schuljahresende eine „Klassenzeitung“ heraus, in der das Schuljahr aus Sicht der Schüler dokumentiert wurde.
Die Weiterentwicklung des Projekts „Klassenzeitung“ in Richtung „Schülerzeitung der Johann-Peter-Hebel-Schule“ wurde im Schuljahr 2007/2008 verwirklicht. Ziel war und ist es, das gesamte Schulleben der Johann-Peter-Hebel-Schule aus Schülersicht darzustellen und weitere Klassen mit Beiträgen und Berichten einzubeziehen, wobei die Berufschulstufenklasse weiterhin Verleger und Herausgeber bleibt.
Wie bei den bisherigen Ausgaben gibt es zu Beginn des Projekts eine Ideenbörse, bei der Vorschläge zu Inhalt und Gestaltung der Zeitung gesammelt werden. Es erfolgt dann eine Mitteilung an alle Klassen, sich mit einem Beitrag an der Schülerzeitung zu beteiligen. Die Beiträge werden das Schuljahr über erstellt, gesammelt und bearbeitet.
Zur Fertigstellung der Zeitung ist am Ende des Schuljahres eine Projektwoche geplant, die mit einer „Redaktionskonferenz“ beginnt. Dort werden die Berichte bzw. Beiträge abschließend besprochen und bearbeitet, sowie das Layout festgelegt. Danach geht es in die Produktion und den Verkauf.
Bei der Realisierung des Projekts Schülerzeitung werden folgende Lern- und Themenbereiche angesprochen:
1. Lesen: Zeitschriften, Zeitungsartikel und Manuskripte lesen
2. Schreiben: Texte schreiben in Schreib- oder Druckschrift
3. Kommunikation: Gesprächsregeln beachten, z.B. in Redaktionskonferenzen, Entscheidungen treffen
4. Gestalten: graphische Gestaltung der Seite, Titelseite
5. Produkte herstellen: Seiten kopieren, sortieren, Zeitungen binden
Zu folgenden Themen sind in der neuen Ausgabe Seiten geplant: (Die Redaktion stellt sich vor)
Wir suchen neue FSJ-lerInnen für das Schuljahr 2019/20!
Bei Interesse bitte bei uns melden!
Weitere Informationen finden Sie hier.